Unterrichtsprojekte
2019/20
Auf der Spur des Barock
Per Kultur-App des Museums Barberini begaben sich am 18.9.19 Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen der Goethe Oberschule Kremmen auf eine Erkundungstour durch Potsdam. Durch die akustische Unterstützung fanden die Schüler und Schülerinnen heraus, wie groß der Einfluss italienischer barocker Bauwerke in der Stadt ist. Zusätzlich ging es durch die momentane Ausstellung des Barberini "Wege des Barock", in der sehr nachhaltig die für diese Zeitepoche typische Verschmelzung von Malerei, Architektur, Bildhauerei und Musik dargestellt wird. Anschließend hatten die Schüler und Schülerinnen Gelegenheit, ihre Eindrücke im Atelier des Museums künstlerisch umzusetzen.
Am Ende des Tages blieben allen Beteiligten verschiedenartige und sehr nachhaltige Eindrücke.
2018/19
Wahlen an der Goethe-Oberschule Kremmen - Ihr habt die Wahl
Am Freitag vor den Osterferien führten die 9. Klassen ein Projekt zum Thema "Wahlen" durch. Vier Parteien aus den Klassen 9a und 9b entwickelten ein Wahlprogramm, gestalteten Wahlplakate und schrieben kleine Reden, um flei0ßig Wähler zu gewinnen.
Am 20. Mai fand dann die Schulwahl statt. Angehörige der Schule waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Nach Auszählung aller abgegebenen Stimmen stand die DEP als Sieger fest.
Besuch der Bundespolizei zum Thema Sicherheit an Bahnanlagen
Im Mai dieses Schuljahres besuchte die Bundespolizei an mehreren Tagen unsere Schule. Während dieser Zeit führte die Bundespolizei in allen unseren Klassen Informationsveranstaltungen zur Sicherheit an Bahnanlagen durch. Den Schülerinnen und Schülern wurde zum Teil sehr eindringlich und emotional vor Augen geführt, welche Gefahren bestehen, wenn man in Kontakt mit Oberleitungen der Bahn kommt. Es wurde aber auch deutlich gemacht, dass Gefahren nicht nur für Leib und Leben bestehen, sondern dass auch hohe Geldstrafen bezahlt werden müssen, wenn man absichtlich Schäden verursacht, z. B. Steine auf Gleise legt.
Die Veranstaltungen war sehr interessant und verfehlten ihre Absicht nicht, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass Gleisanlagen kein Ort zum Spielen sind.
Bioernährung live
Schmackhaften Unterricht hatte der Hauswirtschaftskurs am 9. April bei einem Besuch auf dem Karolinenhof. Frau Spindler, eine Mitarbeiterin, führte uns in die Käseherstellung ein. Dabei erklärte sie die Besonderheiten bei der Erzeugung von Biomilch und deren Endprodukten.
Highlight war die Herstellung von frischem Ziegenmilchquark in der Hofladenküche, bei der wir selbst tätig werden konnten. Die Verkostung anschließend war für alle schmackhaft. So konnte sich Jolina aus der 7a nicht zurückhalten und meinte: " Das ist ja lecker! Ich... ich hab sowas noch nie gegessen.
Zum Abschluss bekamen wir noch eine Führung durch den Ziegenstall und den Melkstand.
Wir verkaufen ein Schloss - eine Veranstaltung von Bergmann Immobilien
Wir begannen den Tag um 9.00 Uhr mit einer Begrüßung durch den Bürgermeister von Oranienburg und den Veranstaltern von Bergmann Immobilien im Schloss Oranienburg. Begleitet wurde das Ganze von der Märkischen Allgemeinen Zeitung.
Ziel des Tages war es, Verkaufsexposés für das Schloss zu erstellen und das in Gruppen.
Während eines Frühstücks mit belegten Brötchen und Getränken wurde uns erklärt kurz erklärt, wie Bergmann Immobilien arbeitet.
Dann ging es auch schon los mit der Verteilung der Arbeitsgemeinschaften: zwei Schüler je Gruppe wurden mit Lasern ausgestattet und zogen danach los, um verschiedene Räume zu vermessen. Andere Schüler aus der Gruppe kümmerten sich um die Ausstattungdetails, die Flurkarten, den Bodenrichtwert und verschiedenes mehr.
Am Ende wurde alles in ein Exposé eingetragen und ausgewertet.
Die Gruppe, die am besten gearbeitet hatte, bekam einen Eimer mit 100 Pickups, die natürlich unter allen Schülern aufgeteilt wurden.
Ein Besuch bei Kiss FM
Am 11. Dezember 2018 folgten Schüler der beiden 9. Klassen im Rahmen des Musikunterrichts der Einladung des Berliner Radiosenders KISS FM zu einer Studiobesichtigung.
Vor Ort trafen die Jugendlichen u.a. auf den Moderator “Big Moe“ aus der Morningshow.
Interessante Antworten auf die vielen Fragen wusste die Redakteurin Sophia Dinu, die durch das Studio führte. Themen ,wie die Strukturierung des Radios als Teil der heutigen Medien, Marketing, Werbung, Events und Berufsbilder wurden besprochen.
Aufregend war es für die Schüler, zusammen mit “Ben the Beat“ während der Sendung live im Studio zu sein.
Ben erklärte am Beispiel, wie die Playlist erstellt wird, die Stimme angenehm klingt und welche Bedeutung Akustik für die Sendung hat.
Absolutes Highlight war die Autogramm- und Fotosession mit BIG MOE, der extra für Frau Roll, die nicht mitkommen konnte, eine Grußkarte mitschickte.
Politik ganz nah,
am 26.09.2018 besuchten die 9. Klassen den Abgeordneten Detlef Baer von der SPD Fraktion im brandenburgischen Landtag in Potsdam. Herr Baer erzählte uns von seiner Tätigkeit als Abgeordneter und beantwortete die Fragen der Schüler. Im Vorfeld des Gesprächs bekamen wir eine Führung durch das Landtagsgebäude und erhielten so einen Einblick in die Aufgaben und die Arbeitsweise des brandenburgischen Landesparlaments. Ein besonderes Highlight war der Plenarsaal. Die Schüler bekamen die Möglichkeit einmal auf den Stühlen zu sitzen, auf denen sonst nur die Abgeordneten Platz nehmen.
Katharina Kuhl/ Mireen Roll/ Kristina Graf
Besuch der 7. Klassen beim Mittelalterfest in Bernau
Warum sagt man eigentlich „Der spinnt doch!“, wenn jemand Unsinn erzählt? Wurden Ritter bei ihrer Ernennung wirklich geschlagen? Und welche Berufe gab es im Mittelalter?
All diesen Fragen sind die 7. Klassen am 18.09.2018 bei ihrem Geschichtsunterricht an anderem Ort, in Bernau, nachgegangen. In zwei spannenden Führungen wurden das mittelalterliche Steintor und das Henkerhaus genau unter die Lupe genommen. Dabei wurden nicht nur Schüler zum Ritter geschlagen, Prinzessinnen ernannt und die Stadt Bernau erkundet, sondern auch die Herkunft einiger Sprichwörter geklärt und viele Informationen für den Geschichtsunterricht gesammelt.
Nach einer Stärkung mit Eis und bei strahlendem Sonnenschein endete der Projekttag mit jeder Menge neuen Eindrücken und Wiederholungsbedarf für zukünftige Klassen.
2017/18
„Kamera läuft und Action!“
Schüler*innen werden zu Journalisten und Regisseuren
Im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts „SmartMov(i)e“ führten Schüler*innen der Klassenstufe 9 in Einzel- oder 2er-Teams Interviews mit Akteuren aus der Arbeitswelt. Ziele des Projektes waren unter anderem die Erweiterung der kommunikativen Fertigkeiten sowie das Training der Selbstpräsentation und der Teamfähigkeit.
Die Befragungen zu jeweils einem Beruf wurden von den Jugendlichen mit ihren Handys aufgenommen und in der Schule zu 2 bis 3 minütigen Filmbeiträgen verarbeitet. Auf diesem Weg erhielten die Schüler konkrete Informationen zu verschiedenen Berufsbildern.
Für die Klasse 9b fand der Auftaktworkshop am 9. und 10. Oktober 2017 statt. Die Klasse 9a startete am 11. und 12. Oktober 2017 in das Projekt. In diesem lernten die Schüler*innen an verschiedenen Stationen den richtigen Umgang mit der Technik und die Feinheiten der Filmeinstellung kennen. Dazu gehörten zum Beispiel die richtige Ausrichtung des Mikrofons und der Kamera sowie der Einfluss des Lichts und der Bildeinstellung für gute Aufnahmen.
Anschließend ging es selbstständig auf die Suche nach geeigneten Interviewpartnern. Diese wurden befragt und dabei gefilmt. Die Interview-Rohschnitte mussten dann bis zum 11. Dezember 2017 per WhatsApp an das Büro Blau gesendet werden. Dort wurden sie gesichtet und es gab ein kurzes Feedback.
Im neuen Jahr fand dann der Schnittworkshop statt. Die 9b gestaltete ihre Filmbeiträge am 9. Januar 2018 und die 9a folgte am 11. Januar 2018. Im Schnittworkshop wurde das Rohmaterial mit dem Programm „iMovie“ bearbeitet. Dabei wurden Filmsequenzen der Interviews ausgewählt, zusammengeschnitten, mit Ton unterlegt und der Begleittext eingesprochen. Am Ende des Tages hatte jede Gruppe einen fertigen Filmbetrag erarbeitet.
Am 15. März 2018 trafen sich beide Klassen zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen, Frau Eichstädt von Büro Blau, einem Pressevertreter und einigen der eingeladenen Interviewpartnern. Teilnehmen konnten Bäcker und Konditormeister Karl-Dietmar Plentz, Erzieherin Frau Schlesinger und die Lehrer Frau Roll und Herr Wihnaleck. Ausgewählte Filmbeiträge wurden von den Schülerteams aus beiden Klassen präsentiert. Karl-Dietmar Plentz lobte die Schüler*innen für ihr Engagement in diesem Projekt und die guten Ergebnisse und betonte, dass das Projekt eine tolle Möglichkeit zur Berufsorientierung ist.
Projekttag „Topographie des Terrors“, Klasse 10
zum Holocaust Gedenktag, der an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.01.1945 durch die Rote Armee erinnert, besuchten wir im Rahmen des Geschichtsunterrichts mit allen drei 10. Klassen am 29.01.2018 die Ausstellung „Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt“ in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße, Berlin. Dort bekamen wir eine Führung, die ca. eine Stunde dauerte. Zwei Gruppen starteten gleichzeitig um 10.00 Uhr und zwei Gruppen um 11.30 Uhr. Die Führung gab einen Einblick in die innere Struktur des NS–Terrorapparates. Im Zentrum der Führung stand die Frage, wie die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen in Deutschland und ganz Europa geplant, organisiert und umgesetzt wurde. Am Ende der Führung bekamen wir einen kurzen Einblick über den Umgang mit den Tätern im Nachkriegsdeutschland.
„Eine Zeitreise in das Mittelalter – leben wie im Märchen?“, Klasse 7
Im Bezug zum neuen Rahmenlehrplan im Fach Geschichte führte die Klassenstufe 7 am 20.10.2017 ein Projekttag zum Thema Mittelalter durch. Dabei begaben sich die Schüler auf Zeitreise, um zu überprüfen, ob es im Mittelalter tatsächlich so war, wie in vielen Märchen und auch Filmen beschrieben. In Form einer Stationsarbeit und mit Hilfe von Informationsmaterial, eines Zeitreisetagebuchs und eines Orientierungsplans bearbeiteten die Schüler selbstständig die drei Themenschwerpunkte Leben im Kloster, Leben auf der Burg und Leben in der Stadt. Jede Station umfasste mehrere Pflicht- und Wahlpflichtaufgaben. Der Projekttag fand in der Schule von der ersten bis zur fünften Unterrichtsstunde statt. Herr Schumacher und Frau Kuhl fungierten in der gesamten Zeit als „Lernbegleiter“. Zum Abschluss des Projekttages bekamen die Schüler noch einen kurzen filmischen Einblick zum Themenschwerpunkt Leben auf dem Dorf - bis es dann endlich in die langersehnten Herbstferien ging.