Unterrichtsprojekte
2021/22
Dialog P
Politik zum Erleben an der Goethe-Oberschule in Kremmen
Politik zum Erleben, das ist das Konzept von „DialogP“. Am 2. März hatten die SchülerInnen der 9. Klassen unserer Schule die einmalige Gelegenheit, bei einer Art Speed-Dating mit Politikern in einen direkten Austausch zu treten. Dabei wurden Themenfragen, die die SchülerInnen im Alltag beschäftigen, mit einigen Abgeordneten des Bundestages lebhaft diskutiert. Dieser sogenannten „DialogP“ wird in Kooperation mit Schulen des Landes Brandenburg, des Landtages und des Kumulus e.V. organisiert. Und unsere SchülerInnen haben die Chance genutzt: Neben Themen, wie dem öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum und einer besseren Bezahlung von Pflegekräften, auch über kostenfreie Damenhygieneprodukte sowie eine freie Fächerwahl in Schulen wurde debattiert. Die vier Politiker Andreas Noack (SPD), Clemens Rostock (Bündnis 90/Die Grünen), Christine Wernicke (BVB/Freie Wähler) und Gerrit Große (Die Linke) nahmen sich von 9:00 bis 11:30 Uhr die Zeit, mit den SchülerInnen in den aktiven Diskurs zu treten und anschließend Fragen zum aktuellen Geschehen in der Ukraine zu beantworten. Hierbei wurden reelle Ängste und Sorgen der SchülerInnen mit Hilfe der Abgeordneten aufgearbeitet.
Der Podiumsdiskussion waren im Rahmen des PB-Unterrichts zwei Projekttage vorausgegangen, in denen die Diskussionen intensiv vorbereitet wurden. Dabei standen die Entwicklung und Begründung persönlicher politischer Urteile im Vordergrund. Die Politiker waren vom Können der SchülerInnen zugleich beeindruckt und begeistert. Unsere „Nachwuchspolitiker“ glänzten mit Diskutierfreudigkeit und sachlich fundierten Argumentationen.
Unser Fazit: Die Veranstaltung soll ein festes Unterrichtsprojekt der 9. Klassen werden.
Frau Döring und Herr Guhl
Bauernhofpädagogik
Die Goethe-Oberschule lud am 11.11.2021 ein zur Vorstellung des neu angelaufenen Projektes „Bauernhofpädagogik“. Unsere Kooperationspartner - die DKB Stiftung, die GemüseAckerdemie, der Tannenhof Berlin-Brandenburg e. V., die Stiftung Bildung und der Förderverein der Goethe-Grund-und Oberschule Kremmen) kamen zusammen, um sich das neu Entstandene auf dem Schulhof anzuschauen. Außerdem waren der Bürgermeister der Stadt Kremmen vor Ort sowie Vertreter der Presse.
Gemeinsam wurden die Hochbeete und der Naschgarten begutachtet. Ein Höhepunkt an diesem Tag war die Taufe des neu gepflanzten Baumes, der symbolisch den Namen „Green Hope“ erhielt. Eine Schülerin verlas dazu ihre Gedanken. In geschlossener Gruppe gingen die Kooperationspartner zum Jugendclub, um dort den anliegenden Gemüseacker zu bewundern. In den Räumlichkeiten des Jugendclubs fand eine Präsentation zur Bauernhofpädagogik statt. Abschließend wurde das gesunde und nachhaltige Buffet eröffnet.
Das Feedback der Gäste war sehr positiv und sie freuen sich auf einen weiteren fruchtbaren Austausch.
unterstützt durch &
Apfeltage auf Schloss Liebenberg
Auf Einladung der DKB Stiftung und "Apfelschätze" hatten unsere Schüler die Möglichkeit, die Streuobstwiese des Schlosses Liebenberg zu besuchen. Apfelschätze „rettet“ Äpfel für Kinder sowie Familien und verknüpft dies mit nachhaltiger Bildung und Workshops zu gesunder Ernährung.
Vor Ort pflückten die Schüler eifrig Äpfel von den Bäumen, die sie dann gemeinsam im Rahmen des Workshops in der Mosterei zu Apfelsaft verarbeiteten. Gemeinsam mit den Verantwortlichen kochten die Lehrer, Schüler und Betreuer eine leckere, fleischfreie Apfelbolognese. Außerdem wurden mehrere Dipps zubereitet.
Die Schüler*innen haben viel über Nachhaltigkeit und gesunder Ernährung gelernt.
Foto: DKB STIFTUNG Liebenberg gGmbH
Politik ganz nah
im Rahmen des Unterrichtsfaches „Politische Bildung“ erhielten die 10. Klassen Besuch von den Referenten der Jugendoffiziere Potsdam. Dabei bekamen die Schüler einen Einblick in die Themenbereiche: Welche Rolle spielen EU, NATO, Vereinte Nationen oder die OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa?, Wie wirken sich regionale Krisen und Konflikte weltweit aus? Und was bedeutet deutsche und europäische Sicherheitspolitik für die Bürgerinnen und Bürger hierzulande? Besonders interessant waren die Erfahrungen der beiden Jugendoffiziere bei ihren Auslandseinsätzen. Dabei konnten die Schüler ihre Fragen an Hauptmann Norman Sehmisch über den Irak-Krieg sowie Fragen an Hauptmann Mario Munoz-Thiel zum Krieg in Afghanistan stellen. Auch Themen wie Angst vor dem Tod bei einem Einsatz, Sargbilder, das Überleben von Anschlägen, das Töten von Menschen sowie posttraumatische Belastungsstörungen von Soldaten wurden nicht tabuisiert, sondern offen und ehrlich thematisiert und diskutiert.